CLARISCOPE entwickelt und implementiert AI-Strategien End-to-End – effektiv und effizient, unter optimaler Nutzung der vorhandenen Ressourcen und Mittel. Dabei setzen wir unser CLARISCOPE Framework ein. Dieses Framework besteht aus fünf zentralen Elementen, die alle darauf abzielen:
Den Return on AI (ROAI) zu maximieren.
Die Organisation antifragil zu gestalten.
Im Herzen des Frameworks schlägt der AI-Joint Business Plan (AI-JBP). Er ist der Treiber für Transformation und Innovation. Der AI-JBP vereint die Dimensionen Business, Technologie, Menschen und AI in einer einheitlichen Strategie. Er dient gleichzeitig als Instrument, Roadmap und Ziel, um die gesamte Organisation auf eine gemeinsame Zukunftsausrichtung zu bringen.
Antifragilität: Mehr als nur Resilienz
Resilienz reicht in einer disruptiven Welt nicht mehr aus. Unternehmen müssen lernen, durch Disruptionen zu wachsen. Antifragilität ist das höchste Ziel eines erfolgreichen Unternehmens, um mit der kontinuierlichen Disruption umzugehen.Das CLARISCOPE Framework befähigt Organisationen, in einer unvorhersehbaren Zukunft zu gedeihen. Dies wird erreicht durch:
Neue Geschäftsmodelle, wie Venture Hubs.
Agile, kompetenzbasierte Organisationen, die sich an Skills statt an Rollen orientieren.
Hochleistungsteams für maximale Effizienz und Effektivität.
Den Mindset des lebenslangen Lernens als Fundament für die Entwicklung neuer Fähigkeiten.
Schnelles Skalieren von Innovation und Automatisierung.
Messbarkeit: Der CLARISCOPE Index
Wie wird Erfolg gemessen? Mit dem CLARISCOPE Index, der den Return on AI (ROAI) in den Fokus rückt. Dieser Management-KPI bietet klare Einblicke in Fortschritte, Erfolge und Optimierungspotenziale von AI-Initiativen. Organisationen erkennen nicht nur Risiken, wo sie stehen, sondern auch, wohin sie sich entwickeln müssen.
Ermittlung des Return on AI (ROAI)
Der ROAI ist eine Managementkennzahl, die zeigt, wie effektiv die AI-Strategie ist und wie effizient ihre Umsetzung erfolgt.
Business-Nutzen:
Erhöhte Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter
Datenbasierte Entscheidungsfindung
Innovation von Produkten und Dienstleistungen
Kostenreduktionen
Mehr Fokus auf Strategie statt Routineaufgaben
Verbesserte Kundenerfahrung
Risikovermeidung in Bezug auf:
Datensicherheit und Datenschutz
Zuverlässigkeit und Genauigkeit von AI
Mangel an Fachwissen und Qualifikationslücken im Personal
Ethische und Compliance-Themen
Vertrauen und Akzeptanz der Kunden
Kosten für Implementierung und Wartung
AI Vision: Der Ausgangspunkt für das CLARISCOPE Framework
Jede erfolgreiche Transformation beginnt mit einer (klar) definierten Vision. Diese wird mithilfe der AI Impact Matrix entwickelt und dient als Grundlage für alle weiteren strategischen Schritte. Die Vision definiert die langfristigen Ziele der Organisation und gibt vor, wie KI-Initiativen genutzt werden, um Innovation und Automatisierung zu skalieren. Eine starke Vision gibt Orientierung und sorgt für Fokus auf das Wesentliche.
Antifragilität verlangt von Unternehmen einen radikalen Wandel, der Unternehmensziele, Organisationsverhalten und Prozesse neu definiert. Es geht darum, die Herausforderungen der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) in all ihren Dimensionen zu meistern. Hierbei handelt es sich nicht um oberflächliche Anpassungen, sondern um eine Transformation auf der DNA-Ebene der Organisation. Die systemische Diagnostik identifiziert Schwachstellen, Chancen und die notwendigen Schritte, um die Organisation auf eine antifragile Basis zu stellen.
Warum CLARISCOPE?
CLARISCOPE ist mehr als ein Framework – es ist ein Werkzeug, das Organisationen befähigt, ihre eigenen Frameworks zu entwickeln, ohne von spezifischen AI-Lösungen abhängig zu sein. Es ermöglicht Unternehmen, sich selbstständig weiterzuentwickeln und langfristig erfolgreich in einer disruptiven Welt zu agieren.
Comments