Nichts treibt Innovation und Automatisierung so grenzenlos voran wie AI – die erste Technologie ohne Limits. Doch während Maschinen immer mehr Aufgaben übernehmen, verschiebt sich die Rolle des Menschen zunehmend in den kreativen Bereich.
Hier zeigen sich immense Chancen – aber auch große Herausforderungen. Denn eines wird klar: Die Wenigsten liefern am meisten, während die meisten unterdurchschnittlich performen.
Diese Realität basiert auf zwei Prinzipien, die die moderne Arbeitswelt prägen.
Wie Automatisierung die Relevanz in der Arbeitswelt verändert
1. Automatisierung und Robotisierung
Die zunehmende Automatisierung und Robotisierung in verschiedensten Branchen befreit den Menschen von repetitiven und routinemäßigen Aufgaben. Doch anstatt ihn obsolet zu machen, drängt diese Entwicklung den Menschen in Bereiche, die Maschinen (noch) nicht beherrschen: Kreativität, Problemlösung und emotionale Intelligenz.
Genau hier treffen das Pareto-Prinzip und das Price-Gesetz auf die Realität:
2. Die Gesetzmäßigkeiten kreativer Arbeit
Beispiel: In einem Marketingteam entwickelt ein kleiner Teil der Mitarbeiter die erfolgreichsten Kampagnen. Von zehn Kampagnenideen stammen die zwei Ideen, die 80 % der Reichweite und des Umsatzes generieren, von nur ein oder zwei Personen im Team. Der Rest der Ideen liefert vergleichsweise wenig Impact.
Price-Gesetz: Die Quadratwurzel der Gesamtzahl der Beteiligten liefert 50 % der Gesamtleistung.
Beispiel: In einem Softwareentwicklungsprojekt mit 25 Entwicklern trägt eine Kerntruppe von fünf Personen die Hälfte des Codes bei, der wirklich innovativ und entscheidend für den Erfolg ist. Die übrigen 20 Entwickler liefern zwar unterstützende Arbeit, aber ihre Beiträge sind weniger kritisch für den Gesamterfolg.
3. Was bedeutet die Relevanz in der Arbeitswelt durch AI für Unternehmen?
Diese Dynamik führt zu einer ungleichen Verteilung von Leistung und Produktivität – mit weitreichenden Konsequenzen:
Spitzentalente werden entscheidend: Eine kleine Gruppe Hochleistender trägt den Großteil des Erfolgs, während der breite Rest hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Fachkräftemangel verschärft sich: Die Nachfrage nach Experten übersteigt bereits jetzt das Angebot.
Workforce Transformation wird unvermeidlich: Organisationen müssen ihre Teams neu strukturieren und die Fähigkeiten der Belegschaft gezielt schnell entwickeln.
Ineffiziente Transformation: Parallele Initiativen konkurrieren um Ressourcen und führen zu unkoordiniertem Handeln – eine Verschwendung von Energie und Fokus.
Die Herausforderung: Wie können Unternehmen die Potenziale der Wenigen maximieren, ohne die Mehrheit zu verlieren? Wie gelingt es, die Produktivität der gesamten Organisation zu steigern und gleichzeitig für eine klare Zielorientierung zu sorgen?
Relevanz in der Arbeitswelt durch AI ist in diesem Kontext nicht nur ein Schlagwort – es ist der Schlüssel zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Die systemische Diagnostik von CLARISCOPE und der AI-Joint Business Plan hilft Ihnen dabei.
Relevanz durch den Purpose des Lernens sichern
Automatisierung und AI stellen nicht nur Unternehmen vor große Herausforderungen – sie fordern jeden Einzelnen heraus, unabhängig davon, ob man Führungskraft, Manager, Facharbeiter oder ungelernter Mitarbeiter ist.
Die zentralen Fragen lautet: Wie bleibe ich relevant? Wie kann ich meine Fähigkeiten schneller skalieren?
Diese Frage ist nicht nur beruflich entscheidend, sondern berührt auch den persönlichen Purpose im Leben. Es geht darum, sich klar zu machen, wofür man lernt und arbeitet – nicht nur, was man lernt.
Nicht dem Hype folgen: Sich ausschließlich mit den neuesten Technologien oder Trends zu beschäftigen („die letzte Sau, die durchs Dorf getrieben wird“) führt in eine Sackgasse. Was heute ein „Tech-Hit“ ist, ist morgen bereits eine Commodity.
Der Purpose des Lernens: Die entscheidendere Frage ist, warum man lernt und wie das Gelernte langfristig relevant bleibt. Lernen sollte immer darauf abzielen, Fähigkeiten zu entwickeln, die nicht nur kurzfristig, sondern auch in einer ungewissen Zukunft von Bedeutung sind.
Die Antwort liegt in der Zukunftsfähigkeit: Es geht nicht darum, das nächste Tool oder die neueste Methode zu beherrschen, sondern darum, wie man sich so weiterentwickelt, dass man in einer Welt mit ständiger Veränderung einen unverzichtbaren Beitrag leisten kann.
Die CLARISCOPE-Lösung
CLARISCOPE entwickelt und implementiert AI-Strategien End-to-End – effektiv, effizient und mit den vorhandenen Ressourcen. Unsere Mission:
Maximierung des ROAI (Return on AI): Mit unserem systemischen CLARISCOPE Framework schaffen wir klare Strukturen, um AI gezielt für Innovation und Automatisierung einzusetzen.
Antifragile Organisationen: Wir unterstützen Unternehmen dabei, nicht nur resilient zu sein, sondern durch Disruptionen zu wachsen.
Fazit: AI verändert die Arbeitswelt – und nur die Unternehmen und Menschen, die diese Dynamik verstehen und gestalten, werden langfristig erfolgreich sein.
Comments